"WENN ICH WÜSSTE, DASS MORGEN DIE WELT UNTERGINGE, WÜRDE ICH HEUTE EIN APFELBÄUMCHEN PFLANZEN!"
Herzlich willkommen beim Förderverein Zukunftswald e. V.
Wir bieten interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine Möglichkeit der aktiven Beteiligung
an der Wiederbewaldung der durch Trockenheit und Borkenkäfer entstandenen Kahlflächen.
an der Wiederbewaldung der durch Trockenheit und Borkenkäfer entstandenen Kahlflächen.
AKTUELLES
Das war unser Winter-Gewinnspiel... nun haben wir den Gewinner!!!!
Antje Hopp überreicht den gestifteten Gewinn an Mechtild Köller-Schulz vom Ct. Clemens Kindergarten Kallenhardt.
Die erste Infotafel steht nun im Bibertal am Bibersee vor der Fläche die wir im letzten Jahr bepflanzt haben....
DANKE...
an alle Mitglieder und Unterstützer, die es ermöglicht haben,
dass wir schon in unserem Gründungsjahr mehrere tausend Bäume pflanzen konnten.
dass wir schon in unserem Gründungsjahr mehrere tausend Bäume pflanzen konnten.
Trotz der Covid19-Beschränkungen haben wir einen riesigen Zuspruch von vielen Mitbürgern erhalten und konnten durch diese Unterstützung schon einige Projekte realisieren.
Ein kleiner Jahresrückblick:
20.05. Ratssitzung der Stadt Rüthen
Beschluss, den zu gründenden Förderverein bei der Umsetzung der satzungsgemäßen Ziele zu unterstützen
Ende Mai und Juni:
erste Treffen des Arbeitskreises und Vorbereitung zur Gründungsversammlung;
Kooperationsgespräche mit der Uni Höxter und Wald & Holz NRW
25.06. Gründungsversammlung
Juli:
erste Treffen des Vorstands mit den Ortsgruppen;
Besuch Testgebiet der Uni Höxter in Sundern-Stemel
01.09. Anerkennung der Gemeinnützigkeit
September:
Probepflanzungen und Planung der Pflanztage in Rüthen und Kallenhardt;
Workshop mit Kitas und Schulen zum Thema Waldbildung;
Start der Saatgutsammelaktion
24.09. Gründung Ortsgruppe Kallenhardt
Oktober: Einzäunen der Fläche in Rüthen durch die Landjugend
November:
Schulpflanzungen der Sekundarschule in Rüthen;
weitere Pflanzungen in Rüthen und Kallenhardt;
Anbringen der Saatgutkästen
Dezember: weitere Pflanzungen auf den Flächen
Ein kleiner Eindruck von den Arbeiten der letzten Wochen.
Es wurden fleißig Saatgutkästen aufgehängt, Zäune als Verbissschutz aufgestellt
und natürlich im Rahmen der derzeitigen Möglichkeiten gepflanzt.
Wir haben jetzt auch eine Whats-App Gruppe in der wir Interessierte und Mitglieder schnell und einfach über unsere Projekte und Organisatorisches informieren können. Öffne diesen Link, um meiner WhatsApp Gruppe beizutreten:
Unsere Idee:
Vereinszweck:
· Wiederbewaldung von kommunalen Flächen durch Pflanzung zukunftsfähiger Baumsorten auf Basis PEFC-Standards
· Kooperation mit Kindergärten/Schulen:
- Projekte zur Entwicklung waldbezogener Umweltbildung
- Sammlung von Saatgut, Anzucht und Pflanzen von Setzlingen
· Familienbaumpflanzung
· Organisation und Koordination von Pflanztagen
· Organisation und Durchführung von Infoveranstaltungen und besonderen Aktionstagen
Zur Erfüllung der Aufgaben betreibt der Verein:
· enge Zusammenarbeit und Beratung mit/durch Experten aus dem Forst
· Kooperation und Vernetzung mit anderen Vereinen und forstwirtschaftlichen Einrichtungen (Uni Höxter, Wald und Holz NRW…..)
· Gewinnung von Freiwilligen für Pflanzaktionen
· Organisation und Koordination von Pflanztagen im Herbst
· Akquise finanzieller Mittel
Nächste Schritte:
· Mitgliedergewinnung
· Planung von Aktionen/Projekten mit Kindergärten und Schulen
· Anschaffung von Pflanzen
· Koordination von „Pflanztagen“ im Herbst
Eindrücke aus den regionalen Wäldern
Haben Sie genug gesehen,finden die Situation der Wälder genauso beängstigend wie wir?
...dann werden Sie Mitglied in unserem Förderverein - denn nur gemeinsam können wir was erreichen.
hier klicken um unkompliziert einzutreten: Mitglied werden